Drohnen, Sensorik und vernetzte Systeme verändern die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie rasant. Unternehmen wie AIRROBOT GmbH & Co. KG aus Arnsberg gehören zu den Pionieren in Deutschland, wenn es um professionelle Multikopterlösungen für Behörden, Industrie und taktische Einsätze geht.
Doch mit dem technologischen Fortschritt wächst auch die Komplexität der Prozesse: Ersatzteile, Wartungszyklen, Servicefälle und Seriennummern müssen lückenlos nachvollziehbar bleiben – in Echtzeit. Genau hier setzte ENKO Software an: mit der Einführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central als zentrales ERP- und Service-Management-System.
Ausgangslage – wenn Excel und Papier an ihre Grenzen stoßen
AIRROBOT arbeitete vor Projektstart mit älteren ERP-Lösungen, kombiniert mit Excel-Listen und papierbasierten Serviceabläufen. Das führte zu:
-
redundanten Datenbeständen,
-
fehlender Transparenz bei Servicefällen,
-
manuellen Doppelerfassungen,
-
keinem Echtzeit-Überblick über Ersatzteile und Wartungsstände.
In einer Branche, in der Zuverlässigkeit sicherheitsrelevant ist, bedeutete das: zu viele manuelle Schritte, zu wenig Übersicht.
Die Herausforderung: Ein ERP-System, das die Sprache der Drohnen versteht
Serviceprozesse bei AIRROBOT unterscheiden sich stark von klassischen Produktionsabläufen:
-
Jedes Gerät hat Seriennummern, Flugstunden, Wartungszyklen.
-
Servicefälle müssen dokumentiert, Ersatzteile verfolgt und Berichte rückführbar sein.
-
Wartungsintervalle hängen von Flugzeiten und Baugruppen ab.
Standardsoftware konnte diese Anforderungen nur unzureichend abbilden – also entwickelte ENKO Software individuelle Erweiterungen für Business Central.
Die Lösung – Business Central als Herzstück des Service Managements
ENKO implementierte ein vollständig angepasstes ERP-System auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central, inklusive:
-
Drohnen-spezifischer Erweiterungen (Seriennummern, Flugzeiten, Baugruppen)
-
automatischer Serviceartikelanlage bei Wareneingängen
-
Integration von Fertigung, Vertrieb und Service
-
Echtzeit-Dashboards für offene Tickets, SLA und Auslastung
Das Service-Dashboard wurde speziell erweitert:
„Restflugzeiten, Wartungszyklen und Fristen werden automatisch berechnet – so wissen Techniker, was wann zu tun ist.“
Damit verwandelte sich Business Central vom reinen ERP-System in ein Service-Management-Werkzeug für High-Tech-Produkte.
Ergebnisse – messbare Effizienzsteigerung nach dem Go-Live
Bereits kurz nach dem Go-Live zeigte sich der Erfolg:
-
Einheitliche Datenbasis über alle Abteilungen
-
Zentrales Service- und Reparaturmanagement
-
Vollständige Rückverfolgbarkeit pro Gerät und Komponente
-
Durchlaufzeit von der Ticket-Eröffnung bis Fertigmeldung oft < 24 Stunden
-
Echtzeit-Reporting für Geschäftsführung und Disposition
Die Digitalisierung des Servicegeschäfts schuf die Grundlage für weiteres Wachstum – ohne die Kontrolle über kritische Prozesse zu verlieren.
Branchenrelevanz – warum das Projekt Maßstäbe in der Rüstungsindustrie setzt
In der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie ist Nachvollziehbarkeit entscheidend: Jede Komponente muss dokumentiert, jeder Eingriff protokolliert werden.
Durch das Zusammenspiel aus:
-
Prozessberatung,
-
ERP-Kompetenz,
-
und technologischem Branchenverständnis
gelang es ENKO Software, eine Lösung zu schaffen, die Effizienz, Transparenz und Compliance vereint – und sich auch auf andere High-Tech-Branchen übertragen lässt (z. B. Luftfahrt, Automotive, Sensorik).
Die Einführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central bei AIRROBOT zeigt, wie Digitalisierung und Sicherheit zusammengehen können:
„ENKO hat erfolgreich eine neue ERP-Software eingeführt. Damit konnte ein zukunftssicheres System etabliert werden, das Prozesse optimiert, Transparenz schafft und die Effizienz nachhaltig steigert.“ – Geschäftsführer, AIRROBOT"






