Screen aus der »SRA-Software«: Überblicksseite des jeweiligen Projekts.
Eine Konformitätserklärung nach ISO 12100 ist für jeden Hersteller von Maschinen verpflichtend. Wichtig ist hierbei, dass durch das CE-Kennzeichen Rechtskonformität besteht, damit er bei möglichen Schadensfällen nicht belangt werden kann.
Um sie dabei zu unterstützen führt unsere Standardsoftware SRA in fünf Schritten durch den Prüfungsprozess und generiert am Ende automatisch alle benötigten Dokumente: sicher, rechtskonform und leicht zu bedienen. Die einzelnen Schritte im Workflow sind dabei frei nach Kundenwunsch konfigurierbar.
Zu Beginn werden die Grenzen der Maschine und der Umfang, in dem sie genutzt wird, festgelegt. Dabei kann auf die Nutzung von Stammdaten zurückgegriffen werden, wodurch der Vorgang effizienter abgeschlossen wird. In diesem Schritt werden auch die Rechte für die an der Risikobeurteilung beteiligten Personen vergeben.
Die Risiken können mit SRA auf zwei verschiedene Arten erfasst werden. Die Funktion Brainstorming ermöglicht die Erfassung der Daten im Team und greift dabei auf die Vorteile von Teamarbeit zurück. Zudem können die Risiken auch von einer Einzelperson manuell eingegeben werden.
UI-Ausschnitt der »Brainstorming-Funktion«
Anschließend werden die Risiken mithilfe von hinterlegten Normen bewertet. Die Normen werden dabei von uns stets auf dem aktuellen Stand gehalten.
Die erfassten Risiken sind zu minimieren. Dies geschieht über Änderungen am Design der Maschine, Schutzfunktionen wie Notschalter und der Dokumentation zur sicheren Benutzung, welche über Gruppen in der Anwendung eingegeben werden. SRA prüft dabei, ob die Risiken ausreichend minimiert wurden oder ob noch weitere Maßnahmen nötig sind.
Darstellung der »Risikoübersicht« als Bar Chart
Am Ende werden automatisch alle Dokumente generiert, die für eine CE-Kennzeichnung benötigt werden. Dabei kann auf eine Liste aus 300 verschiedenen Warnschildern zurückgegriffen werden. Zusätzlich stehen zahlreiche Reports und Auswertungen zur Verfügung.
Die Anwendung weist in jedem Schritt deutlich aus, ob alle notwendigen Felder ausgefüllt wurden, damit keine relevante Vorgabe übersehen wird. Dies findet in jedem einzelnen der Schritte statt, wodurch die Rechtskonformität gesichert wird.
Viele Unternehmen starten die Digitalisierung in der Produktion. Die kritische Frage ist dabei, warum die Firmen von hinten und nicht von vorne, vom Büro aus, beginnen? Hierauf gehen wir in diesem Blog genauer ein.
Der Megatrend Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran und das Buzzword Industrie 4.0 ist in aller Munde. Doch was bringt Ihnen die Digitalisierung spezifisch?
Eine Anwendung in eine Cloud auszulagern bietet viele Vorteile. Auf die drei »Preis, Flexibilität und Zukunftssicherheit« werden wir im Folgenden genauer eingehen.